Physiotherapie
Das Alma Mater Europaea Bachelorstudium Physiotherapie bildet hoch qualifiziertes medizinisches Personal aus.
Überblick
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in der entsprechenden Anwendung von Apparaturen und Übungen, die mit verschiedenen Behandlungsmaßnahmen verbunden sind. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, kombiniert das Curriculum die Allgemeinbildung, Wissenschaft und technische Lehrveranstaltungen, die speziell für dieses Programm konzipiert sind. Im Rahmen des Studiums muss ebenfalls ein Berufspraktikum (Vollzeit) absolviert werden.
An der AQ Austria hat Univerza Alma Mater Europaea das Meldeverfahren im September 2024 erfolgreich für den Zeitraum bis 2030 abgeschlossen. Mit der Entscheidung über die Meldung der Studien ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Die Studien und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates. Im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch das Board der AQ Austria darf der Studiengang in Österreich nicht mehr durchgeführt werden.
Septembra 2024 je Univerza Alma Mater Europaea pri AQ Austria uspešno zaključila notifikacijski postopek za obdobje do leta 2030. Sklep o priglasitvi študijskih programov ne vzpostavlja enakovrednosti z avstrijskim študijem ali ustreznimi avstrijskimi akademskimi stopnjami. Študije in akademske stopnje so priznane kot tiste iz države izvora ali matične države institucije. V primeru preklica sklepa o notifikaciji s strani odbora AQ Austria se študijski program v Avstriji ne bo smel več izvajati.
Zusätzliche Schritte zur Erlangung der Berufsbefähigung in Slowenien und zur Berufsausübung in Österreich
Wir veröffentlichen:
– Eine klare Information darüber, dass nach slowenischem Recht zusätzliche spezifische Schritte erforderlich sind, um die Berufszulassung zu erhalten.
– Eine klare Information darüber, dass auch nach Abschluss aller dieser Schritte die Ausübung des Berufs als Physiotherapeutin in Österreich weiterhin die Anerkennung durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erfordert.
1. Weg zur Berufszulassung für Absolventinnen des Physiotherapiestudiums
Absolventinnen des Physiotherapie-Studiengangs an der Univerza Alma Mater Europaea müssen bestimmte Schritte absolvieren, um selbstständig in Slowenien und Österreich praktizieren zu dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die erforderlichen Schritte.
In Slowenien ist Physiotherapie ein reglementierter Beruf unter der Aufsicht des Gesundheitsministeriums. Für die vollständige Berufszulassung und Lizenzierung müssen Absolventinnen:
a. Ein Bachelorstudium in Physiotherapie abschließen
Es sind mindestens 180 ECTS über drei Jahre (sechs Semester) erforderlich.
b. Ein sechsmonatiges betreutes Praktikum absolvieren
Nach dem Abschluss müssen die Kandidatinnen ein sechsmonatiges Praktikum in einer zugelassenen Gesundheitseinrichtung absolvieren, unter Aufsicht eines registrierten Physiotherapeuten oder einer registrierten Physiotherapeutin.
c. Die staatliche Berufsprüfung ablegen
Nach dem Praktikum muss eine staatliche Berufsprüfung bestanden werden, die vom Gesundheitsministerium in Ljubljana organisiert wird. Die Prüfung kann mit einemr Dolmetscherin in der jeweiligen Sprache (Deutsch, Italienisch, Ungarisch usw.) abgelegt werden.
d. Berufsbefähigung erhalten
Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Kandidatinnen vom Ministerium ein offizielles Dokument, das die Berufsbefähigung bestätigt.
> Hinweis: Absolventinnen ohne vollständige Berufsbefähigung dürfen nur unter Aufsicht einereines lizenzierten Physiotherapeutin arbeiten.
2. Ausübung des Berufs in Österreich
Auch nach Erhalt der vollständigen Berufszulassung in Slowenien müssen Absolventinnen, die in Österreich praktizieren möchten, einen zusätzlichen Schritt absolvieren:
e. Anerkennung durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Österreich erhalten
Die Kandidatinnen müssen ihr Diplom sowie das Dokument über die Berufsbefähigung beim Bundesministerium einreichen, um die offizielle Anerkennung zur selbstständigen Berufsausübung als Physiotherapeutin in Österreich zu erhalten.
Lehrplan
STUDIENPLAN FH-BACHELORSTUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE
Lehrveranstaltungsbezeichnung | ECTS | |
---|---|---|
1. Studienjahr – Gesamt | 60 | |
Gesamtes Bachelorstudium | 180 | |
1. Semester | ||
1 | Anatomie und Histologie | 7 |
2 | Kommunikation | 3 |
3 | Physik | 5 |
4 | Physiotherapeutische Fertigkeiten I | 6 |
5 | Physiotherapeutische Einschätzung | 5 |
6 | Hygiene und Sozialmedizin | 4 |
Gesamt | 30 | |
2. Semester | ||
7 | Physikalische Faktoren in der Physiotherapie | 5 |
8 | Psychologie | 5 |
9 | Funktionelle Anatomie | 6 |
10 | Biochemie und Mikrobiologie | 5 |
11 | Gesund- und Krankheitspflege | 4 |
12 | Wahlfach* | 5 |
Gesamt | 30 |
*Im Rahmen des Bachelorstudiums Physiotherapie können die aufgeführten Wahlfächer ausgewählt werden.
STUDIENPLAN FH-BACHELORSTUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE
Lehrveranstaltungsbezeichnung | ECTS | |
---|---|---|
2. Studienjahr – Gesamt | 60 | |
Gesamtes Bachelorstudium | 180 | |
3. Semester | ||
13 | Physiotherapeutische Fertigkeiten II | 5 |
14 | Physiologie mit Pathophysiologie | 5 |
15 | Manualtherapie I | 5 |
16 | Biomechanik | 5 |
17 | Physiotherapie II | 5 |
18 | Klinische Kinesiologie (Bewegungswissenschaft) | 5 |
Gesamt | 30 | |
4. Semester | ||
19 | Physiotherapie I in der Balneologie | 6 |
20 | Berufsethik | 4 |
21 | Spezialthemen in der Physiotherapie I | 5 |
22 | Klinische Medizin I | 5 |
23 | Wahlfach | 5 |
24 | Wahlfach | 5 |
Gesamt | 30 |
STUDIENPLAN FH-BACHELORSTUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE
Lehrveranstaltungsbezeichnung | ECTS | |
---|---|---|
3. Studienjahr – Gesamt | 60 | |
Gesamtes Bachelorstudium | 180 | |
5. Semester | ||
25 | Rehabilitationsmedizin | 6 |
26 | Manualtherapie II | 5 |
27 | Klinische Medizin II | 4 |
28 | Forschungsmethoden in der Physiotherapie | 5 |
29 | Physiotherapie III | 5 |
30 | Wahlfach | 5 |
Gesamt | 30 | |
6. Semester | ||
31 | Klinische Medizin III | 6 |
32 | Gesetzgebung im Gesundheitswesen | 4 |
33 | Berufspraktikum | 5 |
34 | Bachelorarbeit | 15 |
Gesamt | 30 |
WAHLFÄCHER | ECTS | |
---|---|---|
1 | Informatik | 5 |
2 | Medizinische Terminologie | 5 |
3 | Grundlagen der Radiologie | 5 |
4 | Grundlagen der Arbeitstherapie | 5 |
5 | Palliativ Care | 5 |
6 | Behindertensport | 5 |
7 | Respiratorische Therapie | 5 |
8 | Klinische Medizin IV | 5 |
9 | Erste Hilfe | 5 |
10 | Grundlagen der klassischen Massage | 5 |
11 | Grundlagen der motorischen Transformation | 5 |
Lehrende

Fächer:
Bachelorstudium: Gesundheits- und Krankenplfege, PhysiotherapieCV:
Bibliographie: Lesen Sie mehr
Vorteile
Vorteile
Physiotherapie ist ein wesentliches Element der PatientInnenenversorgung. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind hoch ausgebildete Expertinnen und Experten im Bereich der Bewegung und Funktion des menschlichen Körpers. Sie unterstützen Patientinnen und Patienten u. a. in der Wiedererlangung der vitalen Fitness, der Verbesserung der Bewegungsabläufe oder tragen mit Therapien zur Schmerzlinderung und zur Entspannung bei.
Alle unsere Vorlesungen werden gefilmt und unterstützt für E-Bildung. Sie können sich die Vorlesungen im Live-Stream ansehen oder sie zuhause mehrmals wiederholen.
N/A
Berufsaussichten
Berufsaussichten
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorprogramms Physiotherapie sind für Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen ausgebildet, wie z. B.:
- Krankenhäuser und Gesundheitszentren
- Privatpraxis
- Kurzentrum
- Gesundheitseinrichtung
- Sporteinrichtung
- Seniorenheim